Tattershall_DAubigny.html 1066_Beke_de_Eresby ist die Seite 42 von 52http _domesday.pase.ac.uk_Domesday op=5&nameinfo_id=1753.html
BEKE of Eresby
BEC-frz.: In modern Dutch beek, Danish bak, Swedish back, High German bach, Wen dish bec
1066-1086

Bec

Die ersten BEC's bei Dugdale


In "OBSERVATIONS ON THE PEDIGREE OF THE FAMILY OF BEKE OF ERESBY, IN THE COUNTY OF LINCOLN" From the Collectanea Topographica et Genealogica, by Charles T. Beke, ESQ. F.S.A. finden wir erste Hinweise auf Eudo fitz Spirewic und William Beke:

In the Registrum de Alvingham,1 which is one of the principal sources from which Sir William Dugdale compiled his account of the family of Bek or Beke 2 of Eresby, in the county of Lincoln, (the ancestors of the Lords Willoughby de Eresby,3) the pedigree of the family is thus stated : “ Walterus Bec fuit primus, et venit cum Conquestore, et habuit hæreditatem suam in Flandriâ ; et de dono Regis habuit Eresby, et multa alia maneria. Hugo fuit filius primi Walteri, et habuit quatuor fratres, Henricus Bec, Walterus, Johannes, et Thomas. Hugo, in redeundode Terrâ Sanctâ, decessitsine hærede de corpore suo : Henricus, Walterus, et Johannes diviserunt hæreditatem, quia Henricus primogenitus non fuit multuni sapiens. Thomas habuit omnes Ecclesias quæ spectabant ad dona- tionem fratrum suorum. Henricus retenuit Eresby, Spillesby, [Kirk-]by, Wisperton; Walterus, Lusceby, Wynceby, Newton et Fulestowe ; Johannes, Beby [Boby] in Kesteven et alia dua maneria.
Im Registrum de Alvingham,1 das eine der Hauptquellen ist, aus denen Sir William Dugdale seinen Bericht über die Familie Bek oder Beke2 von Eresby in der Grafschaft Lincoln (die Vorfahren der Lords Willoughby de Eresby,3) zusammenstellte, wird der Stammbaum der Familie so angegeben:
"Walter Bec war der erste und er kam mit dem Eroberer, und er hatte seine Herkunft in Flandern; und als Geschenk des Königs hatte er Eresby und viele andere Herrenhäuser. Hugh war der Sohn des ersten Walter und hatte vier Brüder, Henry Bec, Walter, Johannes und Thomas. Weil Hugo, in der Beschränktheit des heiligen Geistes, der die Herrschaft über seinen Körper vermisste (kurz, er war kopflos: dumm), teilten Walter und Johannes das Erbe Hugos. Thomas erhielt die Gabe von Kirchen, die seinen Verwandten gehörten. Henry erhielt Eresby, Spillesby, Kirkeby und Wisperton; Walter Lusceby, Wynceby, Newton und Fulestowe; Johannes Beby [Roby] In Kesteven und andere Herrenhäusern.
--------------------
1 In Bibi. Bodl. (Arch. Cant. F. 119) f. 147; referred to in Dugdale's Monas- ticon Angl. vol. ii. p. 804.
2The name is spelled in a variety of ways ; Bech, Bek, Beche, Beke, Beek, Bec, de Becco, del Bec, Beck, are met with in ancient records and documents; Beke, Beeke, Beek, Beak, Beake, in later times. Beke seems to the most correct form, as well on account of the etymology of the name, as from the fact that it is. so spelled in the only original document which I have seen ; nAiely the charter of John Lord Beke of Eresby, of which mention will be made in the sequel.
3 Dugdale's Baronage, vol. i. p. 425.

-----
In der Battle Roll finden wir einen BEKE, und seinen Ergänzungen: Gautier du BEC und Geoffroi de BEC; aber keinen Walteri.

1086

Pinco


Eudo und Pinco treten auf.

Sir William Dugdale in his “ Baronage,” in treating of the Lords of Tateshall, says, “ at the time of the Norman Conquest Eudo, who, together with one Pinco his sworn brother in war (although otherwise not allied), came to England with Duke William, merited so well from him in that service, as that for recompense thereof they obtained of his gift the lordship of Tateshall, with the hamlet of Thorp and town of Kirkby, in com. Lincoln, to be equally shared between them; Eudo to hold his proportion immediately of the King, and Pinco his of St. Cuthbert of Durham.”
The entire correctness of this statement may perhaps not very easily be proved; but these facts, at least, are quite clear,—and they are sufficient for the present purpose, that at the time of the Norman Survey Eudo fil. Spirewic held large possessions in the places mentioned, namely Tateshall, Thorp, and Kirkby, and also in Wispington, Wadingwerde, Berg, Newton, and many other townships in Lincolnshire; and that on Henry the Second’s levying an aid for the marriage of his daughter Matilda (A.D. 1167), Hugh the son of Pinco or Pincheun was returned by the Bishop of Durham,1 as holding of him seven knight’s fees in Lincolnshire, 2 de vetere feoffamento,3 which tenements, as is found from other sources, were situate in the very townships in which Eudo fitz Spirewic’s possessions lay in the Conqueror’s reign.4
--------------------
1 Liber Niger Scaccarii, p. 307.
2 The Bishop held only sixteen knight’s fees in all. See Surtees's Durham, vol. i. p. cxxvi.
3i. e. “ tempore Henrici primi, et etiam ante.” Dugdale, in his account of the family of Beke, refers to a charter of Henry the first, confirming to Hugh all the lands which his father Pinco formerly possessed. It seems, however, more likely that this charter is one of Henry the secund, as in 12 Hen. IV. Robert de Willoughby obtained a confimation to him of the lands granted to Hugh fil. Pinchionis by three charters of King Henry the Second. Cal. Rot. Patent. 12 Hen. IV. m. 6.
4 Testa de Nevill, pp. 485, 494. Walter Bek held four knight’s fees iu Tateshall, Thorp, Kirkby, Wispingtou. Wadyngworth, Burg, Newton, &c.

Eudo und Pinco treten auf.

Sir William Dugdale sagt in seiner "Baronage" bei der Behandlung der Lords of Tateshall: "Zur Zeit der normannischen Eroberung kam Eudo, zusammen mit einem Pinco, seinem geschworenen Bruder im Krieg (obwohl er sonst nicht verbündet war), mit Herzog Wilhelm nach England und verdiente sich in diesem Dienst so gut bei ihm, dass sie als Belohnung dafür von ihm die Herrschaft von Tateshall mit dem Weiler Thorp und der Stadt Kirkby in com. Lincoln erhielten, die zu gleichen Teilen zwischen ihnen geteilt werden sollte; Eudo sollte seinen Anteil sofort vom König erhalten und Pinco seinen von St. Cuthbert von Durham."
Die vollständige Richtigkeit dieser Aussage lässt sich vielleicht nicht so leicht beweisen; aber diese Fakten sind zumindest ziemlich klar, und sie reichen für den vorliegenden Zweck aus, dass zur Zeit der normannischen Vermessung Eudo fil. Spirewic zur Zeit der normannischen Landvermessung große Besitztümer in den erwähnten Orten, nämlich Tateshall, Thorp und Kirkby, sowie in Wispington, Wadingwerde, Berg, Newton und vielen anderen Gemeinden in Lincolnshire besaß; und dass, als Heinrich der Zweite eine Beigabe für die Kosten der Heirat seiner Tochter Mathilde erhob (1167 n. Chr.), wurde Hugh, der Sohn von Pinco oder Pincheun, vom Bischof von Durham1 als Besitzer von sieben Rittergütern in Lincolnshire,2 de vetere feoffamento,3 gemeldet, die, wie aus anderen Quellen hervorgeht, in genau den Gemeinden lagen, in denen Eudo fitz Spirewic's Besitzungen in der Herrschaft des Eroberers lagen.4
--------------------
1 " Liber Niger Scaccarii, S. 307.
2 Der Bischof von Durham besaß insgesamt nur sechzehn Rittergüter. Siehe Surtees's Durham, Bd. i. p. cxxvi.
3 d. h. "tempore Henrici primi, et etiam ante". Dugdale bezieht sich in seiner Darstellung der Familie von Beke auf eine Urkunde Heinrichs des Ersten, die Hugh alle Ländereien bestätigt, die sein Vater Pinco früher besaß. Es scheint jedoch wahrscheinlicher zu sein, dass es sich bei dieser Urkunde um eine von Heinrich dem Zweiten handelt, da in 12 Hen. IV. Robert de Willoughby eine Bestätigung der Ländereien erhielt, die Hugh fil. Pinchionis durch drei Urkunden von König Heinrich dem Zweiten gewährt wurden. Cal. Rot. Patent. 12 Hen. IV. m. 6.
4Testa de Nevill, S. 485, 494. Walter Bek hielt vier Rittergüter in Tateshall, Thorp, Kirkby, Wispingtou. Wadyngworth, Burg, Newton, &c.

1167

Alice Pincheun und Walter Beke



BEKE marries PINCHEUN's daughter

From Dugdale’s “ Baronage,” and from numerous other sources, we learn that Walter Beke married Alice, the daughter and heiress of Hugh fitz Pincheun; so that the possessions forming part of those belonging to Eudo fitz Spirewic, which are afterwards found in the tenure of the Bekes, and which down to the present day have continued to compose a portion of the property of their descendants, the Lords Willoughby de Eresby, can only have been acquired by Walter Beke in consequence of his marriage. This fact is, indeed, indisputable; and as Hugh fitz Pincheun (as is above shewn) continued in possession of these lands until the year 1167,1 it is manifest that Walter Beke could not, as the Register of Alvingham asserts he did, have received them of the Conqueror’s gift; and further, as it was not until after that late perod that he can have acquired these possessions in right of his wife (Hugh's daughter), it is absolutely impossible that he should have accompanied William I. in his descent upon England, and indeed morally impossible that he should even have been bom at the time of the Norman Conquest.
--------------------
1That Hugh f. Pincheun was actually living at this late period, is proved by a deed of gift to Kirksted Abbey of Thomas f. Robert de Arcy (Monast. AngL vol. i. p. 80.9) dated 9 Hen. II. (1163) to which he is a witness.

BEKE heiratet PINCHEUN's Tochter

Aus Dugdale's "Baronage" und aus zahlreichen anderen Quellen erfahren wir, dass Walter Beke Alice, die Tochter und Erbin von Hugh fitz Pincheun, heiratete; so dass die Besitztümer, die Teil der Besitztümer von Eudo fitz Spirewic sind, die sich später im Besitz der Bekes befinden und die bis zum heutigen Tag einen Teil des Besitzes ihrer Nachkommen, der Lords Willoughby de Eresby, ausmachen, nur von Walter Beke in Folge seiner Heirat erworben worden sein können. Diese Tatsache ist in der Tat unbestreitbar; und da Hugh fitz Pincheun (wie oben dargestellt) im Besitz dieser Ländereien bis zum Jahr 1167 blieb,1 ist es offensichtlich, dass Walter Beke sie nicht, wie das Register von Alvingham behauptet, von der Gabe des Eroberers erhalten haben kann; und weiter, da es nicht bis nach dieser späten Periode war, dass er diese Besitztümer im Recht seiner Frau (Hughs Tochter) erworben haben kann, ist es absolut unmöglich, dass er Wilhelm I. bei seinem Abstieg nach England begleitet haben sollte. bei seinem Abstieg nach England begleitet haben sollte, und in der Tat ist es moralisch unmöglich, dass er zur Zeit der normannischen Eroberung auch nur gebürtig gewesen sein sollte.
--------------------
1Dass Hugh f. Pincheun zu dieser späten Zeit tatsächlich lebte, beweist eine Schenkungsurkunde an die Abtei Kirksted von Thomas f. Robert de Arcy (Monast. AngL vol. i. p. 80.9) vom 9 Hen. II. (1163), für die er ein Zeuge ist.

1139

Kirkstead Abby: Regeste


1104

Heritage discussions

(A )The statement ... mentions that Fulestowe was sold to Stephen de Langton by Henry Beke of Lusceby, and that this Henry had a son, Walter, who was (not is) Constable of Lincoln Castle.
Now Stephen Langton, Archbishop of Canterbury, filled that see from 1213 to 1228 ; whilst Walter Beke, the son of Langton’s contemporary, was Constable of Lincoln Castle during the later portion of the reign of Henry III. and as late as the ninth year of Edward I. (1281)1.
The entry in the Register was, as itself says, written posterior to these events ; and, consequently, it cannot have been contemporaneous with the John Beke who in 7 John (1206) wanted to marry the widow of William Bardolph, and who, as he must at that time have been more than twenty-one years of age, would (if living) have been 100 and upwards at the time when the entry in the Register was made. The only other individual of the same name mentioned in the pedigree, is John Beke who was summoned to Parliament in 23 and 24 Edw. I. (1295-6).
This John Beke was Lord of Eresby as early as 39 Hen. III. (1255), when he obtained a charter of free-warren in Spilsby2 and as his grandson Robert de Willoughby was born in 1271,3 he must, at the very latest, have been born previously to the year 12304 It is he, then, and no other person, who is the John Beke “qui nunc est” of the Register of Alvingham.
It is thus seen that the separate conclusions come to with respect to the date when the first Walter Beke possessed Eresby and gave the church of Newton to the monks of Alvingham, ar to that of the entry in the Register of Alvingham itself, entire correspond: they have both been hitherto regarded as about century earlier than they really are. The whole pedigree has accordingly to be brought this century lower down ; and the natural and inevitable consequence is, that the three generation introduced by Glover and Dugdale after the John Beke of the Register, in order to fill up the interval supposed by them I have existed between the time of this individual and that of the John Beke who lived during the reign of Edward 1. become unnecessary and superfluous.
Hence also it follows, that it was the John Beke of Boby, fourth son of the first Walter, who in 7 John obtained leave t marry the widow of William Bardolph; whilst Hugh Beke, Walter’s eldest son, who is stated to have died in returning from the Holy Land, if a crusader, as is most probable, cannot hav been engaged in any earlier crusade than the third, which took place in 1189-92.
But it may now be objected that, as the statement of the monks of Alvingham has been shewn to be incorrect in so important a point, the same becomes altogether devoid of authority. This objection, however plausible, is, nevertheless, met by proof from an entirely independent source, that, as to the descent of the family itself, the statement is in all material points perfectly correct. This proof is afforded by the charter of John Beke Lord of Eresby,5 by which he confirms to the abbey of Kirksted the various gifts made to the same by his ancestors from the time of its foundation by Hugh fitz Eudo fitz Spirewic in 4 Stephen (1139), and in which he enumerates those ancestors seriatim and describes their relationship to him in the following precise terms : “ Hugo filius Pincionis abavus meus,”—Walterus Beke “ proavus meus,”—“ Agnes filia Hugonis filii Pincionis, quondam uxor predicti Walteri Beke,”—“Henricus Beke avus meus,”—and “ Walterus Beke pater meus.” This deed is witnessed by William de Willoughby (that is, John Beke’s son-in- law), and by Walter Beke (namely, of Lusceby, the above- named Constable of Lincoln Castle), and Henry his brother.
--------------------
1Rot. Hundred. 3 Edw. ]. Plac. de quo Warranto, 9 Edw. I.
2Cal. Rot. Chart. 39 Hen. 111. ni. 2.
3 In 131l, on the death of Anthony Beke, Bishop of Durham, Robert de Willughby was found to be one of his next heirs, and at that time 40 years of age. Esc. 4 Edw. II. n. 45; in Dugdale’s Baronage, tit. Willoughby de Eresby.
4His parents, Walter Beke and Eva de Grey, were married in 1222. See the pedigree hereafter.
5Cart. Antiq. Cutton. 51 H. 15 ; in Museo Britan.

Diskussionen über das Erbe

(A )Die Aussage ... erwähnt, dass Fulestowe von Henry Beke von Lusceby an Stephen de Langton verkauft wurde, und dass dieser Henry einen Sohn, Walter, hatte, der Constable von Lincoln Castle war (nicht ist).
Stephen Langton, Erzbischof von Canterbury, hatte diesen Sitz von 1213 bis 1228 inne, während Walter Beke, der Sohn von Langtons Zeitgenosse, während des späteren Teils der Regierungszeit von Heinrich III. und bis zum neunten Jahr von Edward I. (1281)1 Constable von Lincoln Castle war.
Der Eintrag im Register wurde, wie er selbst sagt, nach diesen Ereignissen geschrieben; und folglich kann er nicht zeitgleich mit dem John Beke gewesen sein, der im Jahre 7 John (1206) die Witwe von William Bardolph heiraten wollte, und der, da er zu dieser Zeit mehr als einundzwanzig Jahre alt gewesen sein muss, zum Zeitpunkt der Eintragung im Register 100 Jahre und älter gewesen sein müsste (falls er noch lebte). Die einzige andere Person desselben Namens, die im Stammbaum erwähnt wird, ist John Beke, der in den Jahren 23 und 24 Edw. I. ins Parlament berufen wurde. (1295-6).
Dieser John Beke war bereits im Jahr 39 Hen. III. (1255), als er einen Freibrief in Spilsby2 erhielt, und da sein Enkel Robert de Willoughby 1271 geboren wurde,3 muss er spätestens vor dem Jahr 1230 geboren worden sein4 Er ist also der John Beke "qui nunc est" des Registers von Alvingham, und kein anderer.
Man sieht also, dass die getrennten Schlussfolgerungen bezüglich des Datums, an dem der erste Walter Beke Eresby besaß und die Kirche von Newton den Mönchen von Alvingham schenkte, und bezüglich des Eintrags im Register von Alvingham selbst, völlig übereinstimmen: beide wurden bisher als etwa ein Jahrhundert früher angesehen, als sie tatsächlich sind. Der gesamte Stammbaum muss dementsprechend um dieses Jahrhundert nach unten verschoben werden; und die natürliche und unvermeidliche Folge ist, dass die drei Generationen, die von Glover und Dugdale nach dem John Beke des Registers eingeführt wurden, um das von ihnen angenommene Intervall zwischen der Zeit dieses Individuums und der des John Beke, der während der Herrschaft von Edward 1. lebte, aufzufüllen, unnötig und überflüssig werden.
Daraus folgt auch, dass es der John Beke of Boby, der vierte Sohn des ersten Walter, war, der im Jahre 7 John die Erlaubnis erhielt, die Witwe von William Bardolph zu heiraten; während Hugh Beke, Walters ältester Sohn, von dem es heißt, er sei bei der Rückkehr aus dem Heiligen Land gestorben, wenn er ein Kreuzfahrer war, was sehr wahrscheinlich ist, kann er nicht an einem früheren Kreuzzug als dem dritten teilgenommen haben, der 1189-92 stattfand.
Man mag nun einwenden, dass die Aussage der Mönche von Alvingham, da sie sich in einem so wichtigen Punkt als unrichtig erwiesen hat, gänzlich ohne Autorität dasteht. Diesem Einwand, so plausibel er auch sein mag, wird jedoch durch den Beweis aus einer völlig unabhängigen Quelle begegnet, dass die Aussage, was die Abstammung der Familie selbst betrifft, in allen wesentlichen Punkten vollkommen korrekt ist. Dieser Beweis wird durch die Urkunde von John Beke, Lord of Eresby,5 erbracht, mit der er der Abtei von Kirksted die verschiedenen Schenkungen bestätigt, die von seinen Vorfahren seit der Zeit ihrer Gründung durch Hugh fitz Eudo fitz Spirewic in 4 Stephen (1139) gemacht wurden, und in der er diese Vorfahren seriatim aufzählt und ihre Beziehung zu ihm in den folgenden präzisen Worten beschreibt: " Hugo filius Pincionis abavus meus,"-Walterus Beke " proavus meus,"-"Agnes filia Hugonis filii Pincionis, quondam uxor predicti Walteri Beke,"-"Henricus Beke avus meus,"-und " Walterus Beke pater meus. " Diese Urkunde wird bezeugt von William de Willoughby (also dem Schwiegersohn von John Beke), und von Walter Beke (nämlich von Lusceby, dem oben genannten Constable von Lincoln Castle) und Henry, seinem Bruder.
--------------------
1Rot. Hundred. 3 Edw. ]. Plac. de quo Warranto, 9 Edw. I.
2Cal. Rot. Chart. 39 Hen. 111. ni. 2.
3 Im Jahre 131l, beim Tod von Anthony Beke, Bischof von Durham, wurde Robert de Willughby als einer seiner nächsten Erben gefunden, und zu dieser Zeit 40 Jahre alt. Esc. 4 Edw. II. n. 45; in Dugdale's Baronage, tit. Willoughby de Eresby.
4Seine Eltern, Walter Beke und Eva de Grey, wurden 1222 verheiratet. Siehe den Stammbaum weiter unten.
5Cart. Antiq. Cutton. 51 H. 15 ; im Museo Britan.

1301

De Harcourt und Willooughby


Heir's Rochade

Heir's Rochade

But to return to the Bekes of Eresby. Independently of the error which has been pointed out with respect to the first Walter, there appears to exist another of some importance in the pedigree of the family as usually received. It is stated by Dugdale, on the authority of Glover, that John Lord Beke of Eresby “died 31 Edw. I.” leaving issue Walter, his son and heir, and also three daughters; viz. Alice, the wife of Sir William de Willoughby, Margaret, married to [Richard de] Harcourt, and Mary. Which Walter departing this life without issue, Robert de Willoughby son of Alice, and John de Harcourt son of Margaret (his sisters) became his next heirs.1 The error here is, that Walter Beke is stated to have survived his father. True it is that the son was living at the date of his father’s will in July 13012 (and even on the 1st August,3 between two and three years previous to the latter’s death);4 but he must, notwithstanding, have died before his father, for on an inquisition de quo warranto taken 4 Edw. III. (1331), William de Harcourt, Margaret the widow of Robert de Willoughby (John Beke’s grandson), and her son John de Willoughby, established their right to a market and fair in the manor of Plesley, in com. Derby, by thus tracing their title thereto by inheritance from Thomas de Bek, Bishop of St. David’s (the brother of John Lord Beke], to whom the same was granted by Edw. I. “ Et de praedicto Thoma qui obiit sine haeredibus de se descendentibus praedictum manerium cum pertinentiis cuidam Johanni [Walter’s father] ut fratri et haeredi, &c. Et de ipso Johanne descendit manerium quibusdam Alicice et Margarite ut filiabus et haeredibus, &c.5 Now it is quite clear that if Walter Beke had survived his father, (and the fact could not have been in doubt at that period, only twenty-seven years after John Beke’s death,) the title of his sisters Alice de Willoughby and Margery de Harcourt must have been derived through him as heir to his father, and not from the father direct.
Another circumstance is to be adduced, which is totally unintelligible, if the fact be not that Walter Beke died in his father’s lifetime. It is that, as Alice and Margery survived both their father and brother, the family possessions would have descended to the sisters as coparceners, and Robert de Willoughby (Alice’s son) could have taken no estate in any portion of them until after his mother’s decease. This result will be the same whether the father or the son be supposed to have died first. But in 33 Edw. I. (1305), little more than a twelvemonth after John Beke’s decease, his grandson Robert de Willoughby was seised of the entirety of Eresby, as in that year he obtained a charter of free- warren therein.6 Hence it is not possible that his title should have been derived by descent from his mother, unless it be assumed that she, as well as her brother Walter, had died within the twelvemonth which had elapsed since her father’s death; an assumption beyond the bounds of all reasonable probability. He must, consequently, have acquired Eresby by gift, and not by descent; and thus we may account for John Beke’s notice to his free-tenants dated 30 Edw. I. (1302).7 the year after the making of his will, in which he states that he has given his manor of Eresby to his grandson Robert de Willoughby, and desires them to attorn to him, by supposing — and there seems no other mode of reconciling all the circumstances of the case, — that Walter Beke, although living on the 1st August 1301, died in the following year in his father’s lifetime; and that thereupon John Beke adopted Robert de Willoughby, the eldest son of his eldest daughter Alice, and made over to him his estates, he being at the time a very old man (his grandson himself was at the time 30 years of age), and not expecting, as the case turned out, to live much longer.
--------------------
1 Baronage, 44 Bek de Eresby.”
2 John Beke’s will was dated "apud Eresby, die Mercurii proximo ante festum Sancta Margareta, anno 29 Regis Edwardi;" vide Collect. R. Glover.
3 Et apud Eresby p’ntibus D'no Walt'o Bec et multis aliis, ad instantiam Joh’is Bek militis, signatu’ fuit sigill. R. de Tynton, sequestr' D’ni J. Ep’i Lincoln’, in signu’ probationis ejusdem, kalend. Augusti 1301.” Ibid.
4 His will was proved 10 calend. Martii, A.D. 1303-4. Ibid.
5 Inquis. de q. Warrant. 4 Edw. III. fo. 162.
6 Chart. 33 Edw. I. n. 16; in Dugdale's Baronage, " Willoughby de Eresby." m
7Johan Bek a tous ses francs tenentz salut. Purceo ke jeo a donne a Mons'- Robert de Wylughby le Manoir de Eresby, &c. ke a lui de vos services veoliez aturner et de ceo jour en avant estre entendant, &c. Doneez a Eresby Pan 30 du Roi Edward." Coll. R. Glover.

Erbenrochade

Um aber zu den Bekes von Eresby zurückzukehren - unabhängig von dem Fehler, auf den in Bezug auf den ersten Walter hingewiesen wurde, scheint es einen weiteren von einiger Bedeutung im Stammbaum der Familie zu geben, wie er üblicherweise erhalten wird. Es wird von Dugdale mit der Autorität von Glover angegeben, dass John Lord Beke of Eresby "31 Edw. I." starb und Walter, seinen Sohn und Erben, sowie drei Töchter hinterließ, nämlich Alice, die Frau von Sir William de Willoughby, Margaret, verheiratet mit [Richard de] Harcourt, und Mary. Welcher Walter auch dieses Leben ohne Nachkommen verließ, Robert de Willoughby, Sohn von Alice, und John de Harcourt, Sohn von Margaret (seine Schwestern), wurden seine nächsten Erben.1 Der Fehler hier ist, dass von Walter Beke behauptet wird, seinen Vater überlebt zu haben. Es ist wahr, dass der Sohn zum Zeitpunkt des Testaments seines Vaters im Juli 13012 lebte (und sogar am 1. August,3 zwischen zwei und drei Jahren vor dessen Tod);4 aber er muss trotzdem vor seinem Vater gestorben sein, denn auf eine Inquisition de quo warranto, die 4 Edw. III. (1331) begründeten William de Harcourt, Margaret, die Witwe von Robert de Willoughby (John Bekes Enkel), und ihr Sohn John de Willoughby ihr Recht auf einen Markt und Jahrmarkt auf dem Gut Plesley, in com. Derby, indem sie ihren Anspruch darauf durch Vererbung von Thomas de Bek, Bischof von St. David's (dem Bruder von John Lord Beke), an den dieser von Edw. I. verliehen wurde, zurückverfolgten. " Et de praedicto Thoma qui obiit sine haeredibus de se descendentibus praedictum manerium cum pertinentiis cuidam Johanni [Walters Vater] ut fratri et haeredi, &c. Et de ipso Johanne descendit manerium quibusdam Alicice et Margarite ut filiabus et haeredibus, &c.5 Nun ist es ganz klar, dass, wenn Walter Beke seinen Vater überlebt hätte, (und die Tatsache zu dieser Zeit, nur siebenundzwanzig Jahre nach dem Tod von John Beke, nicht im Zweifel gewesen sein kann), muss der Titel seiner Schwestern Alice de Willoughby und Margery de Harcourt durch ihn als Erben seines Vaters abgeleitet worden sein, und nicht vom Vater direkt.
Ein weiterer Umstand ist anzuführen, der völlig unverständlich ist, wenn es sich nicht um die Tatsache handelt, dass Walter Beke zu Lebzeiten seines Vaters starb. Da Alice und Margery sowohl ihren Vater als auch ihren Bruder überlebten, wäre der Familienbesitz an die Schwestern als Miterben übergegangen, und Robert de Willoughby (der Sohn von Alice) hätte bis zum Tod seiner Mutter keinen Anspruch auf irgendeinen Teil davon erheben können. Dieses Ergebnis ist das gleiche, egal ob der Vater oder der Sohn zuerst gestorben ist. Aber in 33 Edw. I. (1305), kaum mehr als ein Dutzend Monate nach John Bekes Tod, wurde sein Enkel Robert de Willoughby von der Gemeinschaft von Eresby anerkannt, da er in jenem Jahr eine Urkunde über einen freien Graben darin erhielt. 6 Daher ist es nicht möglich, dass sein Titel durch Abstammung von seiner Mutter abgeleitet wurde, es sei denn, man nimmt an, dass sie, ebenso wie ihr Bruder Walter, innerhalb der zwölf Monate, die seit dem Tod ihres Vaters verstrichen waren, gestorben war; eine Annahme, die jenseits aller vernünftigen Wahrscheinlichkeit liegt. Folglich muss er Eresby durch Schenkung und nicht durch Abstammung erworben haben; und so können wir John Beke's Mitteilung an seine freien Pächter vom 30 Edw. (1302).7, ein Jahr nach der Errichtung seines Testaments, in der er erklärt, dass er sein Gut Eresby seinem Enkel Robert de Willoughby geschenkt hat und in der dieser annimmt - und es scheint keine andere Möglichkeit zu geben, alle Umstände des Falles in Einklang zu bringen - dass Walter Beke, obwohl er am 1. August 1301 lebte, im folgenden Jahr zu Lebzeiten seines Vaters starb; und dass John Beke daraufhin Robert de Willoughby, den ältesten Sohn seiner ältesten Tochter Alice, adoptierte und ihm seine Ländereien übertrug, da er zu dieser Zeit ein sehr alter Mann war (sein Enkel selbst war zu dieser Zeit 30 Jahre alt) und nicht damit rechnete, wie sich bald als wahr herausstellte, viel länger zu leben.
--------------------
1 Baronage, 44 Bek de Eresby."
2 Das Testament von John Beke war datiert "apud Eresby, die Mercurii proximo ante festum Sancta Margareta, anno 29 Regis Edwardi;" vide Collect. R. Glover.
3 Et apud Eresby p'ntibus D'no Walt'o Bec et multis aliis, ad instantiam Joh'is Bek militis, signatu' fuit sigill. R. de Tynton, sequestr' D'ni J. Ep'i Lincoln', in signu' probationis ejusdem, kalend. Augusti 1301." Ibid.
4 Sein Testament wurde bewiesen am 10 calend. Martii, A.D. 1303-4. Ibid.
5 Inquis. de q. Warrant. 4 Edw. III. fo. 162.
6 Charter 33 Edw. I. n. 16; in Dugdale's Baronage, "Willoughby de Eresby." m
7Johan Bek a tous ses francs tenentz salut. Purceo ke jeo a donne a Mons'- Robert de Wylughby le Manoir de Eresby, &c. ke a lui de vos services veoliez aturner et de ceo jour en avant estre entendant, &c. Gebt dem Eresby Pan 30 von König Edward." Koll. R. Glover.

finis

Das Pedigree derer von BEKE


Bitte nicht vergessen: Agnes brachte die Blutlinie Pincheons ein; und der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon ist nur einer der heute lebenden Nachfahren - 1000 Jahre Geschichte im Nahbereich der Tattersalls.

Charter

https://discovery.nationalarchives.gov.uk/browse/r/h/1009b9fc-fc65-48e6-80ec-69e3c6194077 »

Dugdale

≡ DUGDALE

Merke

Kommentare willkommen.