vorherige Seite nächste Seite

Klimabedingung

Das Sonnenspektrum

Def.:
Die Sonne beziehungsweise das hocherhitzte leuchtende Gas, aus dem die Oberfläche besteht, sendet elektromagnetische Strahlung radial aus. Diese braucht achteinalb Minuten, bis sie die Erde erreicht. Elektromagnetische Strahlung kann als Wellenstrahlung aufgefasst  werden, das heißt. als ein sich periodisch änderndes elektronisches Feld.

Die Wellen lassen sich nach

  • Wellenlänge oder durch
  • ihre Frequenz unterscheiden

Wellenlänge

Die Wellenlänge ist die tatsächliche Distanz zwischen zwei aufeinander folgenden Wellenkämmen (vergleiche Abbildung). Sie wird in metrischen Einheiten ausgedrückt (cm oder m). Die Wellenlänge legt Name und Eigenschaften fest.

Wellenfrequenz

Unter Wellenfrequenz versteht man die Anzahl von Wellen, welche einen bestimmten Punkt in einer Zeiteinheit passieren. Beachten Sie, dass die Frequenz eine Funktion der Wellenlänge ist: Lange Wellen besitzen niedrige Frequenz, kurze Wellen eine hohe.

Die Sonnenstrahlung ist ein Bündel elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlänge (WL). Der Bereich der vorkommenden Wellenlängen ist sehr groß. Dieser reicht von 10 6 m bis unter 10 -15 m. Folgende Wellenlängen seinen hier genannt, beginnend mit den kürzeren Wellen bis zu den längsten Wellen:   

  • Ultravioletter Spektralbereich mit Wellenlängen unter 0,36 µm (UV-Strahlung)
  • Sichtbares Licht zwischen 0,36 und 0,76 µm (blau, grün, rot)
  • Infraroter Spektralbereich oberhalb von 0,78 µm
    • nahes Infrarot  [0,8-2 µm]
    • fernes Infrarot  [ab 2 µm] (auch langwellige oder Wärmestrahlung genannt)
|

siehe dazu:
Webgeo: interaktiv_grau





Abbildung    Wellenlängen zur Beschreibung des elektromagnetischen Spektrums;