vorherige Seite nächste Seite

Klimaelement

Luftfeuchtigkeit

Def.:
Als Luftfeuchtigkeit wird der Wasserdampfgehalt der Luft verstanden (Wasserdampf = Gas).

Der Wasserdampfgehalt wird als absolute Feuchtigkeit bezeichnet. Die Atmosphäre enthält einen wechselnden, volumen- oder gewichtsmäßig mit 2 – 5% geringen Mischungsanteil an Wasserdampf. Dieser ist von entscheidender Bedeutung für das Leben auf der Erde; bei vielen meteorologischen Prozessen und klimatologischen Auswirkungen ist er bedeutend.

Es gibt verschiedene Feuchtigkeitsmaße

  • Absolute Feuchtigkeit : Diese ist definiert als die in Kilogramm ausgedrückte, unsichtbare Wasserdampfmenge in einem m 3 Luft.
  • Spezifische Feuchtigkeit : Diese gibt an, wie viel g Wasserdampf in 1 kg feuchter Luft enthalten sind. (Diese Angabe bleibt bei Vertikalbewegungen der Luft konstant).
  • Sättigungsfeuchte : Luft kann nur eine bestimmte Menge an Wasser in gasförmigen Zustand aufnehmen. Diese Höchtsmenge steigt mit der Temperatur und wird als Sättigungsfeuchte bezeichnet.
  • Relative Feuchtigkeit : Darunter wird das Verhältnis der wirklich vorhandenen und der maximal möglichen Wasserdampfmenge verstanden. Diese gibt also an, zu wieviel Prozent die Luft wasserdampfgesättigt ist.
Beispiel:
Bedingung
Temperatur -10°C 0°C 10°C.. 30°C
gelöste Wassermenge [gram/m³] 2,4 4,8 9,3 30,3